BlackRock ist eine der größten börsennotierten Investmentgesellschaften weltweit. Nach dem Zusammenschluss mit Merrill Lynch Investment Managers (MLIM) belaufen sich die verwalteten Kundengelder auf insgesamt über 8,68 Billionen US-Dollar. Das Unternehmen verwaltet Vermögenswerte für institutionelle und private Investoren, welche aus einer breiten Palette von Anlageprodukten aus den Bereichen Aktien, festverzinsliche Wertpapiere, Geldmarkt- und alternativen Investments besteht. Zusätzlich bietet BlackRock einer wachsenden Zahl institutioneller Kunden Risikomanagement, Finanzberatungsdienstleistungen und die Auslagerung von Investmentsystemen an. BlackRock hat seinen Stammsitz in New York City, USA. Das Unternehmen ist mit etwa 16.000 Mitarbeitern in 38 Ländern vertreten. BlackRock verfügt über eine starke Präsenz in globalen Schlüsselmärkten, darunter die USA, Europa, Asien, Australien und der Nahe Osten, und ist bereits seit 1961 erfolgreich auf dem Rohstoffsektor aktiv.
BlackRock ist die Fondsmanagementgesellschaft von zwei unserer Fondsportfolios. Aktien Zukunftsmärkte II hat seinen Schwerpunkt auf den Märkten Asien, Lateinamerika und Osteuropa sowie auf Rohstoffe und Energie.
Perspektive International II ist ein Mischfonds, der flexibel in weltweit gestreute Aktien, Rentenpapiere und Geldmarktinstrumente investiert.
Als treuhänderischer Investor tritt BlackRock für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung (Corporate Governance) und nachhaltige Geschäftspraktiken ein. Diese führen zu einer langfristigen Wertschöpfung für ihre Kunden. BlackRock spricht Unternehmen direkt auf die Schlüsselindikatoren verantwortungsbewusster Governance-Praktiken an. Dies betrifft Risiken aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG-Risiken). Dazu gehört auch das Management von umwelt- und sozialrelevanten Faktoren. Diese können wirtschaftliche, betriebliche oder reputationsbezogene Auswirkungen auf das Unternehmen haben.
Durch den ständigen Dialog kann BlackRock als langfristiger Anleger den Unternehmensansatz besser verstehen und Feedback geben. Bei Bedarf übt BlackRock ihr Stimmrecht aus, um Aufsichtsgremien für ihr Handeln oder Nichthandeln in wesentlichen Governance-Angelegenheiten zur Rechenschaft zu ziehen.
Im Januar 2020 verpflichtete sich BlackRock, seinen Kunden mehr Einblicke in seinen Investment-Stewardship-Prozess zu ermöglichen. Diesem trägt sie mit verstärkter Transparenz und mit neuem, erweiterten Reporting zu ihrem Engagement und Abstimmungsverhalten Rechnung.
Quelle: www.blackrockinvestments.de , Stand: 14.01.2021
BlackRock legt Wert auf Fondsstrategien, die in aufstrebende Märkte wie Asien, Lateinamerika und Osteuropa investieren. Doch warum sind diese Märkte – trotz Risiken – besonders vielversprechend.
Wir können sowohl auf das Wissen unserer Experten über die lokalen und globalen Märkte, als auch auf eine langjährige Erfahrung und die erprobten Verfahren unserer Teams rund um den Globus zurückgreifen. Unser tiefes Verständnis der lokalen Märkte und Branchen sowie der aufsichtsrechtlichen Entwicklungen ermöglicht es uns, für unsere Kunden in mehr als 100 Ländern bestmögliche Anlagechancen aufzuspüren. Unsere 135 Investmentteams in 30 Ländern nutzen dazu eine gemeinsame Risiko- und Investmentplattform Aladdin®.
Unsere wichtigste Aufgabe ist es, für unsere Kunden herausragende Anlageergebnisse zu erzielen. Die Verwaltung unserer Portfolios basiert auf einem Teamansatz, mit dem wir nicht nur die Anlageziele unserer Kunden, sondern auch die Herausforderungen an den Märkten und die Risiken in ihren Portfolios fest im Blick behalten.
Unsere Kunden profitieren von unserer Produktvielfalt, die sowohl aktive als auch passive Anlagestrategien umfasst. ETFs sind börsengehandelte Investmentfonds, die auf effiziente und transparente Weise Zugang zu Finanzmärkten bieten können. Als passive Fonds versuchen sie, dieselbe Wertentwicklung wie ein vorgegebener Index zu erreichen abzüglich anfallender laufender Kosten. Im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds fallen bei ETFs in der Regel niedrigere laufende Kosten an.
Das Interesse an ETFs wächst seit Jahren enorm. So stieg das Anlagevolumen in Europa in sogenannten ETPs, also Exchange Traded Products, von 133 Milliarden US-Dollar im Jahr 2007 auf 783 Milliarden US-Dollar Ende 2017. Das entspricht einem Wachstum von knapp 20 % in 10 Jahren.
Doch ETFs sind keine Alleskönner. Um verschiedene Anlageziele, Wirtschaftsentwicklungen und mögliche Risiken zu berücksichtigen, ist eine aktive Vermögensallokation unverzichtbar. In diesem Bewusstsein hat BlackRock auf der Basis seines computergestützten Ansatzes zur Portfoliokonstruktion und seiner umfassenden Expertise im Management von Multi-Asset-Strategien ein attraktives Angebot von aktiv gemanagten Multi-Asset-Portfolios zusammengestellt. Um im Rahmen einer liquiden und kosteneffizienten Lösung für volle Transparenz und stärkere Diversifizierung zu sorgen, werden BlackRock Managed Index Portfolios unter Verwendung von iShares ETFs und Indexfonds als kostengünstige Bausteine zusammengestellt. Damit haben Anleger Zugang zur Kompetenz des weltweit größten Vermögensverwalters und technologischen Vorreiters im Asset Management und profitieren zusätzlich von ETFs und damit von passiven Anlageinstrumenten, die sich in den letzten Jahren erfolgreich am Markt etabliert haben.
Die verschärften Finanzierungsbedingungen machen sich besonders bei Investments in Schwellenländer bemerkbar. Ein erstarkender US-Dollar beeinträchtigt die Währungen von Ländern, die besonders auf Fremdmittelaufnahmen in harter Währung angewiesen sind und hohe Außenhandelsdefizite aufweisen. Die gute Nachricht ist, dass viele Schwellenländer heute besser dastehen als in vergangenen Krisenzeiten. Ihre Leistungsbilanzen haben sich verbessert, sie sind bereit, die geldpolitischen Zügel zu straffen und in einigen Fällen Strukturreformen durchzuführen, um dem Wachstum auf die Sprünge zu helfen.
Zudem sollte bei Investments in Schwellenländer stärker hingeschaut werden. Es gab Zeiten, wo nahezu alle Emerging- Markets-Regionen von einem allgemeinen Boom des Segments profitieren konnten. Diese Zeiten scheinen vorbei. Aktuell erscheinen uns gerade asiatische Aktien potenziell attraktiver, nach dem aus unserer Sicht übertriebenen Kursrücksetzer der letzten Wochen.
Als flexible globale Multi-Asset-Strategie passt der Global Allocation Fund sein Portfolio an sich ändernde Marktbedingungen an. Der Fonds hat über mehr als 20 Jahre seine Vielseitigkeit bewiesen: über Bullen- und Bärenmärkte hinweg attraktive Rendite bei einem Drittel weniger Risiko verglichen mit Aktien. Seit seiner Auflegung bietet der Fonds Anlegern langfristiges Kapitalwachstum und Schutz vor Verlusten. Genau das wünschen sich die Anleger für ihre Altersvorsorge.
Stand: Juli 2019