Hier ist etwas schief gelaufen!

JavaScript scheint deaktiviert zu sein.
Bitte aktivieren Sie JavaScript, um unseren Webauftritt besuchen zu können.

Nahaufnahme einer Börsentafel mit Aktienwerten

BlackRock

Logo von BlackRock Investment

BlackRock ist eine der größten börsennotierten Investmentgesellschaften weltweit. Nach dem Zusammenschluss mit Merrill Lynch Investment Managers (MLIM) belaufen sich die verwalteten Kundengelder auf insgesamt über 8,68 Billionen US-Dollar. Das Unternehmen verwaltet Vermögenswerte für institutionelle und private Investoren, welche aus einer breiten Palette von Anlageprodukten aus den Bereichen Aktien, festverzinsliche Wertpapiere, Geldmarkt- und alternativen Investments besteht. Zusätzlich bietet BlackRock einer wachsenden Zahl institutioneller Kunden Risikomanagement, Finanzberatungsdienstleistungen und die Auslagerung von Investmentsystemen an. BlackRock hat seinen Stammsitz in New York City, USA. Das Unternehmen ist mit etwa 16.000 Mitarbeitern in 38 Ländern ver­treten. BlackRock verfügt über eine starke Präsenz in globalen Schlüsselmärkten, darunter die USA, Europa, Asien, Australien und der Nahe Osten, und ist bereits seit 1961 erfolgreich auf dem Rohstoffsektor aktiv.

BlackRock ist die Fondsmanagementgesellschaft von zwei unserer Fondsportfolios. Aktien Zukunftsmärkte II hat seinen Schwerpunkt auf den Märkten Asien, Lateinamerika und Osteuropa sowie auf Rohstoffe und Energie.

Perspektive International II ist ein Mischfonds, der flexibel in weltweit gestreute Aktien, Rentenpapiere und Geldmarktinstrumente investiert.

Als treuhänderischer Investor tritt BlackRock für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung (Corporate Governance) und nachhaltige Geschäftspraktiken ein. Diese führen zu einer langfristigen Wertschöpfung für ihre Kunden. BlackRock spricht Unternehmen direkt auf die Schlüsselindikatoren verantwortungsbewusster Governance-Praktiken an. Dies betrifft Risiken aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG-Risiken). Dazu gehört auch das Management von umwelt- und sozialrelevanten Faktoren. Diese können wirtschaftliche, betriebliche oder reputationsbezogene Auswirkungen auf das Unternehmen haben.

Durch den ständigen Dialog kann BlackRock als langfristiger Anleger den Unternehmensansatz besser verstehen und Feedback geben. Bei Bedarf übt BlackRock ihr Stimmrecht aus, um Aufsichtsgremien für ihr Handeln oder Nichthandeln in wesentlichen Governance-Angelegenheiten zur Rechenschaft zu ziehen.

Im Januar 2020 verpflichtete sich BlackRock, seinen Kunden mehr Einblicke in seinen Investment-Stewardship-Prozess zu ermöglichen. Diesem trägt sie mit verstärkter Transparenz und mit neuem, erweiterten Reporting zu ihrem Engagement und Abstimmungsverhalten Rechnung.

Quelle: www.blackrockinvestments.de , Stand: 14.01.2021

Zu den Fondsportfolios

BlackRock setzt auf Internationalität

Was ist das Be­son­dere an Ihr­em In­vest­ment­an­satz?

Wir kön­nen so­wohl auf das Wis­sen un­se­rer Ex­per­ten über die lo­ka­len und glo­ba­len Märk­te, als auch auf eine lang­jäh­ri­ge Er­fahr­ung und die er­prob­ten Ver­fahr­en un­se­rer Teams rund um den Glo­bus zu­rück­grei­fen. Un­ser tie­fes Ver­ständ­nis der lo­ka­len Märk­te und Bran­chen so­wie der auf­sichts­recht­li­chen Ent­wick­lun­gen er­mög­licht es uns, für un­se­re Kun­den in mehr als 100 Län­dern best­mög­li­che An­lage­chan­cen auf­zu­spü­ren. Un­se­re 135 In­vest­ment­teams in 30 Län­dern nu­tzen da­zu eine ge­mein­same Ri­si­ko- und In­vest­ment­platt­form Aladdin®.

Un­se­re wich­tig­ste Auf­gabe ist es, für un­se­re Kun­den heraus­ra­gen­de An­la­ge­er­geb­nis­se zu er­zie­len. Die Ver­wal­tung un­se­rer Port­fo­lios ba­siert auf ei­nem Team­an­satz, mit dem wir nicht nur die An­la­ge­zie­le un­se­rer Kun­den, son­dern auch die Heraus­for­der­ungen an den Märk­ten und die Ri­si­ken in ihr­en Port­fo­lios fest im Blick be­hal­ten.

Der aktuel­le ETF-Trend ist von den Fi­nanz­märk­ten nicht mehr weg­zu­den­ken und hat inner­halb kür­zes­ter Zeit ein ho­hes An­se­hen er­reicht. Wie be­wer­ten Sie die­sen Trend? Wann ist ein passi­ves In­stru­ment sinn­voll und wel­che Vor­tei­le bie­tet aus Ihrer Sicht ak­ti­ves Ma­nage­ment?

Un­se­re Kun­den pro­fi­tie­ren von un­se­rer Pro­dukt­viel­falt, die so­wohl ak­ti­ve als auch pas­si­ve An­lage­stra­te­gien um­fasst. ETFs sind bör­sen­ge­han­del­te In­vest­ment­fonds, die auf effi­zien­te und trans­pa­ren­te Wei­se Zu­gang zu Fi­nanz­märk­ten bie­ten kön­nen. Als pas­si­ve Fonds ver­su­chen sie, die­sel­be Wert­ent­wick­lung wie ein vor­ge­ge­be­ner In­dex zu er­rei­chen ab­züg­lich an­fal­len­der lau­fen­der Kos­ten. Im Ver­gleich zu ak­tiv ge­ma­nagten Fonds fal­len bei ETFs in der Re­gel nie­dri­ge­re lau­fen­de Kos­ten an.

Das In­te­res­se an ETFs wächst seit Jah­ren enorm. So stieg das An­la­ge­vo­lu­men in Eu­ro­pa in so­ge­nann­ten ETPs, also Ex­change Tra­ded Pro­ducts, von 133 Milli­ar­den US-Dollar im Jahr 2007 auf 783 Milli­ar­den US-Dollar En­de 2017. Das ent­spricht ei­nem Wachs­tum von knapp 20 % in 10 Jah­ren.

Doch ETFs sind kei­ne Alles­kön­ner. Um ver­schie­de­ne An­la­ge­zie­le, Wirt­schafts­ent­wick­lun­gen und mög­li­che Ri­si­ken zu be­rück­sich­ti­gen, ist eine ak­ti­ve Ver­mö­gens­allo­ka­tion un­ver­zicht­bar. In die­sem Be­wusst­sein hat Black­Rock auf der Ba­sis sei­nes com­puter­ge­stütz­ten An­sa­tzes zur Port­folio­kon­struk­tion und sei­ner um­fas­sen­den Ex­per­ti­se im Ma­nage­ment von Multi-Asset-Stra­te­gien ein attrak­ti­ves An­ge­bot von ak­tiv ge­manag­ten Multi-Asset-Port­fo­lios zu­sammen­ge­stellt. Um im Rah­men einer li­qui­den und kos­ten­effi­zien­ten Lö­sung für vol­le Trans­pa­renz und stär­ke­re Di­ver­si­fi­zie­rung zu sor­gen, wer­den Black­Rock Managed In­dex Port­fo­lios un­ter Ver­wen­dung von iShares ETFs und In­dex­fonds als kos­ten­gün­sti­ge Bau­stei­ne zu­sam­men­ge­stellt. Da­mit ha­ben An­le­ger Zu­gang zur Kom­pe­tenz des welt­weit größ­ten Ver­mö­gens­ver­wal­ters und tech­no­lo­gi­schen Vor­rei­ters im Asset Ma­nage­ment und pro­fi­tie­ren zu­sätz­lich von ETFs und da­mit von passi­ven An­la­ge­in­stru­men­ten, die sich in den letz­ten Jah­ren er­folg­reich am Markt eta­bliert ha­ben.

In un­se­rem Fonds­port­fo­lio Ak­tien Zu­kunfts­märk­te II se­tzen wir auf Fonds­stra­te­gien, die in auf­stre­ben­de Märk­te wie Asien, La­tein­ameri­ka und Ost­eu­ro­pa in­ves­tie­ren.  Häu­fig ber­gen In­vest­ments in Schwel­len­län­der auch hohe Ri­si­ken. Wa­rum sind die­se Märk­te auch wei­ter­hin be­son­ders viel­ver­spre­chend?

Die ver­schärf­ten Fi­nan­zie­rungs­be­ding­ung­en ma­chen sich be­son­ders bei In­vest­ments in Schwel­len­län­der be­merk­bar. Ein er­stark­en­der US-Dollar be­ein­träch­tigt die Wäh­run­gen von Län­dern, die be­son­ders auf Fremd­mit­tel­auf­nah­men in har­ter Wäh­rung an­ge­wie­sen sind und ho­he Au­ßen­han­dels­de­fi­zi­te auf­wei­sen. Die gu­te Nach­richt ist, dass vie­le Schwel­len­län­der heute bes­ser da­ste­hen als in ver­gang­en­en Kri­sen­zei­ten. Ihre Lei­stungs­bi­lan­zen ha­ben sich ver­bes­sert, sie sind be­reit, die geld­po­li­ti­schen Zü­gel zu straf­fen und in ei­ni­gen Fäl­len Struk­tur­re­for­men durch­zu­füh­ren, um dem Wachs­tum auf die Sprün­ge zu hel­fen.

Zu­dem soll­te bei In­vest­ments in Schwel­len­län­der stär­ker hin­ge­schaut wer­den. Es gab Zei­ten, wo na­he­zu alle Emerging- Markets-Re­gio­nen von ei­nem all­ge­mei­nen Boom des Seg­ments pro­fi­tie­ren konn­ten. Die­se Zei­ten schei­nen vor­bei. Ak­tuell er­schei­nen uns ge­ra­de asia­ti­sche Ak­tien po­ten­ziell attrak­ti­ver, nach dem aus un­se­rer Sicht über­trie­be­nen Kurs­rück­se­tzer der letz­ten Wo­chen.

Der Fonds Pers­pek­ti­ve In­ter­na­tio­nal II in­ves­tiert in den Fonds BGF Glo­bal Allo­cation Fund. Wie­so ist ein welt­wei­ter Misch­fonds wie die­ser vor­teil­haft für die Al­ters­vor­sor­ge?

Als flexi­ble glo­ba­le Multi-Asset-Stra­te­gie passt der Glo­bal Allo­cation Fund sein Port­fo­lio an sich än­dern­de Markt­be­ding­ung­en an. Der Fonds hat über mehr als 20 Jah­re sei­ne Viel­sei­tig­keit be­wie­sen: über Bullen- und Bä­ren­märk­te hin­weg attrak­tive Ren­di­te bei ei­nem Drit­tel we­ni­ger Ri­si­ko ver­gli­chen mit Ak­tien. Seit sei­ner Auf­le­gung bie­tet der Fonds An­le­gern lang­fris­ti­ges Ka­pi­tal­wachs­tum und Schutz vor Ver­lus­ten. Genau das wün­schen sich die An­leger für ihre Al­ters­vor­sor­ge.

Stand: Juli 2019