Im historischen Vergleich schlagen aktienorientierte Anlagen die klassischen Sparformen um Längen. Die fondsgebundene Altersvorsorge verbindet Renditechancen und Sicherheit.
Ob Aktien-, Renten- oder Mischfonds, Einzelfonds oder gemanagte Portfolios: Fonds investieren das Geld in verschiedene Anlagen.
Durch diese breite Streuung können Verluste eines Werts durch Gewinne anderer Werte ausgeglichen werden. Sprich: Das Anlagerisiko sinkt – bei langfristig hohen Ertragschancen. Erfahrene Fondsmanager wachen täglich darüber, wie sich die Kapitalmärkte entwickeln.
Innerhalb einer fondsgebundenen Rentenversicherung können Sie Ihr Investment selbst wählen – ganz nach Ihrer persönlichen Risikobereitschaft und Lebenssituation. Flexibilität, Sicherheit und Renditechancen – all das bieten Ihnen Investitionen in Fonds.
Sie suchen die richtige Kombination? Entdecken Sie unsere Vorschläge für eine individuelle Altersvorsorge.
Damit Sie bei den unterschiedlichen Fondstypen den Überblick behalten, haben wir Ihnen hier die wichtigsten zusammengestellt und erklärt.
Aktienfonds sind die Investmentfonds, die größtenteils in Aktien investieren. Der Erfolg eines Aktienfonds ist vor allem davon abhängig, wie sich die Börsenkurse der einzelnen Aktiengesellschaften im Fonds entwickeln.
Investmentfonds sind die Fonds, die Sie sich frei für Ihren Vertrag in unserem Investmentbereich auswählen können (aktuell bieten wir ca. 30 Fonds).
Geldmarktfonds sind Investmentfonds, die hauptsächlich in Bareinlagen und festverzinsliche Wertpapiere mit einer geringen Laufzeit investieren.
Bei dieser Art von Fonds entscheiden Experten auf Basis des mit Ihnen vereinbarten Anlageprofils, welche Wertpapiere gekauft oder verkauft werden.
Bei einem Mischfonds kann das Kapital auf verschiedene Anlageklassen und diverse Vermögenswerte, wie zum Beispiel Aktien, Anleihen, Rohstoffe oder Edelmetalle gestreut werden.
In Nachhaltigkeitsfonds wird schwerpunktmäßig in Unternehmen investiert, die Nachhaltigkeitskriterien aus den Bereichen Umwelt, Soziales etc. berücksichtigen.
Investmentfonds, die in festverzinsliche Wertpapiere investieren, nennt man Rentenfonds. Oft werden sie im Depot als Sicherheitsbausteine genutzt, aber es gibt auch riskantere Varianten.
Investieren statt sparen: Mit einer Anlage in Investmentfonds sind die Renditechancen langfristig deutlich höher als bei klassischen Sparformen.
Beispiel: Sie investieren über 10, 20 oder 30 Jahre jeden Monat 100 € in Ihre private Altersvorsorge. Es macht einen beträchtlichen Unterschied, ob Sie 0,5 oder 3 % Rendite erzielen: Bei gleichbleibender Wertentwicklung haben Sie nach 30 Jahren fast 50 % mehr Kapital. Dies entspricht 19.533 €!
Sie wollen mehr über unsere Investment-Lösungen für Ihre Altersvorsorge wissen und erfahren, welche Strategie die richtige für Sie ist? Nutzen Sie unsere persönliche Beratung.