Hier ist etwas schief gelaufen!

JavaScript scheint deaktiviert zu sein.
Bitte aktivieren Sie JavaScript, um unseren Webauftritt besuchen zu können.

Nahaufnahme einer Börsentafel mit Aktienwerten

Mack & Weise

Mach & Weise Vermögensverwaltung

Die Mack & Weise Vermögensverwaltung ist seit ihrer Gründung im Jahr 1989 ein unabhängiges und inhabergeführtes Unternehmen. Als einer der ersten Anbieter in Deutschland initiierten Mack & Weise im Jahr 2001 mit dem M&W Capital einen Aktienfonds, der Investoren den Zugang zu einer echten Vermögensverwaltung über einen Investmentfonds eröffnet. Ergänzend wird seit 2006 die vermögensverwaltende Investmentstrategie – unter Erweiterung des Anlageuniversums – auch im Fonds M&W Privat umgesetzt.

Mack & Weise verwalten den Mischfonds CLE M&W Privat II, welcher bei Canada Life wählbar ist. Der Fonds kann ohne Einschränkungen in alle Anlageklassen investieren.

Mack & Weise hat ihre Investitionen im Fonds CLE M&W Privat II zunehmend stärker auf den Edelmetallsektor fokussiert. Die physische Edelmetallquote des M & W Privat wird ausschließlich durch LBMA-Hersteller-zertifizierte Goldbarren dargestellt. Das bedeutet: Deren Hersteller (Raffinerien, Scheideanstalten) produzieren die Barren entsprechend der international akzeptierten Regeln, die die London Bullion Market Association (LBMA) definiert. Und deren Einhaltung sie auch überwacht.

Goldminen-Unternehmen haben seit jeher Umwelt- und Sozialaspekte in ihre Minenplanungs- und Produktionsentscheidungen einbezogen. Mit der Errichtung der Mine investierte man in die heimische Infrastruktur: So wurden Bildungs- und Arbeitsplatzangebote, verbesserte Gesundheitsversorgung und initiierte Wohnungsbauprogramme geschaffen. Die meisten Goldbergbauunternehmen sorgen lange vor dem Ende eines Minenprojekts für das Entstehen nachhaltiger Arbeitsplätze. Auch setzen sich Goldminen-Unternehmen sehr dafür ein, den Wasserverbrauch oder den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren.

Auch Wind-, Solar- oder Erdgasenergie spielen eine zunehmend größere Rolle. Grundsätzlich birgt der (Gold-)Bergbau die Gefahr von Schäden, Verletzten oder sogar Toten. Dies sollte aber nicht überproportional größer als anderswo in der Wirtschaft bewertet werden. Denn hier bestehen langjährige Voraus-Planungen, eine stete Überwachung des laufenden Betriebs und auch eine stete Anpassung von Sicherheitsvorschriften.

Quelle: Mack & Weise , Stand: 31.12.2020

Zum Fonds