Hier ist etwas schief gelaufen!

JavaScript scheint deaktiviert zu sein.
Bitte aktivieren Sie JavaScript, um unseren Webauftritt besuchen zu können.

Paar sitzt auf Stein am Wasser

Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungen

Hier finden Sie Informationen zur Nachhaltigkeit unserer Fonds.

Am 10. März 2021 ist die sogenannte EU-Offenlegungsverordnung in Kraft getreten. Seitdem sind Finanzmarktteilnehmer dazu verpflichtet, offenzulegen, ob und wie ihre Fonds verschiedene Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen.

Die Verordnung regelt auch die Bereitstellung regelmäßiger Informationen. Diese informieren Sie über die Entwicklung der Fonds entlang bestimmter ESG-Kriterien.

In der folgenden Übersicht finden Sie daher verschiedene Dokumente mit nachhaltigkeitsbezogenen Informationen zu unseren Fonds . Diese werden regelmäßig aktualisiert und geben Ihnen einen detaillierten Einblick in das Thema Nachhaltigkeit der zur Verfügung stehenden Investments.

Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren vertrieblichen Ansprechpartner. Er wird Sie gerne über alles Weitere informieren.

ESG-Fondsinformationen

UWP-Fonds

Der Fonds versucht, die folgenden ökologischen und/oder sozialen Merkmale zu fördern:

  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen in Unternehmen mit kontroversen Aktivitäten. Beispielsweise Tabakgeschäft; Waffengeschäft (unter anderem: zivile Schusswaffen, Kernwaffen, konventionelle Waffen und kontroverse Waffen)
  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen im Bereich der fossilen Brennstoffe
  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen in Unternehmen, die gegen einen Grundsatz des Global Compact der Vereinten Nationen verstoßen.
  • Staatsanleihen: Unzureichende Bewertung nach dem Freedom House Index. Länder, die als "nicht frei" eingestuft werden, werden ausgeschlossen.

Aktien Chance Umwelt II

Der Fonds Aktien Chance Umwelt II verfolgt über die Zielfonds die folgenden nachhaltigen Investitionsziele:

  • Finanzierung der Wasserinfrastruktur und Beitrag zur Verteilung von Leitungswasser sowie zur Sammlung und Aufbereitung von Abwasser durch Investitionen in Unternehmen, die in der Wasserwertschöpfungskette tätig sind oder Produkte oder Technologien anbieten, die wassereffizienter sind als andere in ihrer Kategorie.
  • Förderung der Transformation und Dekobanisierung des globalen Energiesektors
  • Förderung von Lösungen zur Verringerung der Ressourcenintensität in der Wirtschaft durch Investitionen in effizientere, skalierbare Materialien, die während ihrer gesamten Lebensdauer weniger Emissionen verursachen. Dazu gehören das Recycling und die Wiederverwendung von Materialien sowie die effiziente Produktion und Gestaltung von Produkten und die damit verbundene Verwendung von Materialien.
  • Eindämmung der zunehmenden Verbreitung von Zivilisationskrankheiten und der damit verbundenen steigenden Gesundheitskosten durch Investitionen in Unternehmen, die Technologien, Produkte oder Dienstleistungen zur Vorbeugung von Krankheiten anbieten, die in Verbindung stehen mit Themen wie: gesunde Ernährung, regelmäßigem Sport und der Reduzierung der Verbreitung von Infektionskrankheiten durch Hygienemaßnahmen. Darüber hinaus investiert die Strategie auch in Unternehmen, die wirksame medizinische Behandlungen anbieten, mit denen die Gesamtkosten von Krankheiten gesenkt und die negativen Auswirkungen von Gesundheitsstörungen auf die Gesellschaft verringert werden können.

Die jeweiligen nachhaltigen Investitionsziele werden erreicht, indem hauptsächlich in Unternehmen investiert wird, die eine Kombination bestimmter Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (= Sustainable Development Goals, SDGs) fördern.

Beim Zielfonds RobecoSAM Water Equities trägt ein Teil der getätigten Investitionen zu den Umweltzielen "Nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen" und "Vermeidung von Verschmutzung" der EU-Taxonomie-Verordnung bei. Bei den Zielfonds RobecoSAM Smart Energy Equities und RobecoSAM Smart Materials Equities trägt ein Teil der getätigten Investitionen zum Umweltziel "Klimawandelanpassung" der EU-Taxonomie-Verordnung bei. Beide Zielfonds verfolgen das Ziel der Reduktion von Treibhausgasemissionen und nutzen den EU-Referenzwert für den klimabedingten Wandel (engl. " EU Climate Transition Benchmark"), um die Treibhausgasbilanz des Fonds zu überwachen. Der Zielfonds RobecoSAM Sustainable Healthy Living tätigt nachhaltige Investitionen mit einer sozialen Zielsetzung, berücksichtigt jedoch nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten gemäß der EU-Taxonomie-Verordnung.

Aktien Chance Verantwortung II

Der Fonds versucht, die folgenden ökologischen und/oder sozialen Merkmale zu fördern:

  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen in Unternehmen mit kontroversen Aktivitäten. Beispielsweise Tabakgeschäft; kosmetische Tierversuche; unverantwortliche Vermarktung von Muttermilchersatzprodukten in der Dritten Welt; Waffengeschäft (unter anderem: zivile Schusswaffen, Kernwaffen, konventionelle Waffen und kontroverse Waffen)
  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen im Bereich der fossilen Brennstoffe
  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen in Unternehmen, die gegen einen Grundsatz des Global Compact der Vereinten Nationen verstoßen.

Aktien Europa II

Der Fonds Aktien Europa II fördert über seine Zielfonds ökologische und soziale Merkmale. Zu den geförderten ökologischen Merkmalen gehören die Kohlenstoffintensität, die CO2-Emissionen sowie Energieeffizienz, das Wasser- und Abfallmanagement und die Biodiversität. Zu den geförderten sozialen Merkmalen gehören die Produkt- und Lieferkettensicherheit, die Gesundheit und Sicherheit, sowie die Einhaltung von Menschenrechten. Die genannten Merkmale werden von unserem Fondspartner Fidelity bei den Unternehmen regelmäßig beobachtet und mit Fidelity Sustainability Ratings bewertet.

Aktien International II

Der Fonds versucht, die folgenden ökologischen und/oder sozialen Merkmale zu fördern:

  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen in Unternehmen mit kontroversen Aktivitäten. Beispielsweise Tabakgeschäft; Waffengeschäft (unter anderem: zivile Schusswaffen, Kernwaffen, konventionelle Waffen und kontroverse Waffen)
  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen im Bereich der fossilen Brennstoffe
  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen in Unternehmen, die gegen einen Grundsatz des Global Compact der Vereinten Nationen verstoßen.

Aktien USA II

Der Fonds versucht, die folgenden ökologischen und/oder sozialen Merkmale zu fördern:

  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen in Unternehmen mit kontroversen Aktivitäten. Beispielsweise Tabakgeschäft; Waffengeschäft (unter anderem: zivile Schusswaffen, Kernwaffen, konventionelle Waffen und kontroverse Waffen)
  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen im Bereich der fossilen Brennstoffe
  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen in Unternehmen, die gegen einen Grundsatz des Global Compact der Vereinten Nationen verstoßen.

CLE M&G Global Themes II

Der Fonds M&G Global Themes wendet ESG-Integration an, indem ESG-Faktoren bei der Anlageanalyse und bei den Anlageentscheidungen eingebunden werden.

Für die Direktanlagen des Fonds M&G Global Themes gelten die folgenden Arten von Ausschlüssen:

  • Anlagen, bei denen davon ausgegangen wird, dass sie gegen allgemein anerkannte Verhaltensstandards in Bezug auf Menschenrechte, Arbeitsrechte, Umwelt und Korruptionsbekämpfung verstoßen.
  • Anlagen und/oder Sektoren, die in Geschäftsaktivitäten engagiert sind, die als schädlich für die menschliche Gesundheit, das gesellschaftliche Wohlergehen oder die Umwelt oder anderweitig als nicht mit den sektor- und/oder wertebasierten Kriterien des Fonds konform beurteilt werden.
  • Anlagen, die anderweitig als nicht mit den ESG-Kriterien konform beurteilt werden.

Deutsche Aktien II

Der Fonds versucht, die folgenden ökologischen und/oder sozialen Merkmale zu fördern:

  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen in Unternehmen mit kontroversen Aktivitäten. Beispielsweise Tabakgeschäft; Waffengeschäft (unter anderem: zivile Schusswaffen, Kernwaffen, konventionelle Waffen und kontroverse Waffen)
  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen im Bereich der fossilen Brennstoffe
  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen in Unternehmen, die gegen einen Grundsatz des Global Compact der Vereinten Nationen verstoßen.

Dividende plus II

Der Fonds versucht, die folgenden ökologischen und/oder sozialen Merkmale zu fördern:

  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen in Unternehmen mit kontroversen Aktivitäten. Beispielsweise Tabakgeschäft; Waffengeschäft (unter anderem: zivile Schusswaffen, Kernwaffen, konventionelle Waffen und kontroverse Waffen)
  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen im Bereich der fossilen Brennstoffe
  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen in Unternehmen, die gegen einen Grundsatz des Global Compact der Vereinten Nationen verstoßen.

Euro Index II

Der Fonds versucht die nachfolgenden ökologischen und /oder sozialen Merkmale zu fördern: Ausschluss von Unternehmen, die mit umstrittenen Waffen, Atomwaffen, Tabak, Steinkohle, Ölsand, zivilen Schusswaffen und Verstößen gegen die Grundsätze des Global Compact der Vereinten Nationen in Verbindung gebracht werden.

CLE Ethna-AKTIV II

Der Ethna-AKTIV setzt bei seinen Anleihen- und Aktieninvestments bevorzugt auf Unternehmen, die eine bereits niedrige Exponierung hinsichtlich wesentlicher ESG-Risiken aufweisen, bzw. die die mit ihrer Geschäftstätigkeit zwangsläufig verbundenen ESG-Risiken aktiv managen und dadurch reduzieren. Der Nachhaltigkeitsanspruch des Fonds wird durch umfassende Ausschlüsse unterstrichen:

  • Untersagt sind Investments in Unternehmen mit einer Kerntätigkeit in den Bereichen Rüstung, Tabak, Pornografie, Grundnahrungsmittelspekulation und/oder Herstellung/Vertrieb von Kohle.
  • Zudem investieren wir nicht in ein Unternehmen, wenn schwere Verstöße gegen die Prinzipien des UN Global Compact festgestellt wurden und keine überzeugende Perspektive zur Behebung der Missstände vorhanden ist.
  • Bei Staatsemittenten schließen wir Investments in Anleihen von Ländern aus, die in der jährlichen Analyse von Freedom House (www.freedomhouse.org) als „unfrei“ deklariert werden.

CLE M&G Optimal Income II

Der Fonds M&G Optimal Income wendet ESG-Integration an, indem ESG-Faktoren bei der Anlageanalyse und bei den Anlageentscheidungen eingebunden werden. Der Fonds investiert in Wertpapiere, die den ESG-Kriterien entsprechen.

Der Fonds fördert durch die Anwendung eines Positive-ESG-Tilt-Ansatzes ökologische und/oder soziale Merkmale. Diese positive Ausrichtung (Tilt) wird dadurch erreicht, dass der Fonds einen gewichteten durchschnittlichen ESG-Score beibehält, der über dem des Vergleichsindex liegt.

Zusätzlich zur positiven Ausrichtung wendet der Fonds eine Reihe von Ausschlüssen an. Dazu zählen normenbasierte Ausschlüsse: Anlagen, bei denen davon ausgegangen wird, dass sie gegen allgemein anerkannte Verhaltensstandards in Bezug auf Menschenrechte, Arbeitsrechte, Umwelt und Korruptionsbekämpfung verstoßen.

EURO Ausgewogen II

Der Fonds versucht, die folgenden ökologischen und/oder sozialen Merkmale zu fördern:

  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen in Unternehmen mit kontroversen Aktivitäten. Beispielsweise Tabakgeschäft; Waffengeschäft (unter anderem: zivile Schusswaffen, Kernwaffen, konventionelle Waffen und kontroverse Waffen)
  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen im Bereich der fossilen Brennstoffe
  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen in Unternehmen, die gegen einen Grundsatz des Global Compact der Vereinten Nationen verstoßen.
  • Staatsanleihen: Unzureichende Bewertung nach dem Freedom House Index. Länder, die als "nicht frei" eingestuft werden, werden ausgeschlossen.

EURO Dynamisch II

Der Fonds versucht, die folgenden ökologischen und/oder sozialen Merkmale zu fördern:

  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen in Unternehmen mit kontroversen Aktivitäten. Beispielsweise Tabakgeschäft; Waffengeschäft (unter anderem: zivile Schusswaffen, Kernwaffen, konventionelle Waffen und kontroverse Waffen)
  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen im Bereich der fossilen Brennstoffe
  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen in Unternehmen, die gegen einen Grundsatz des Global Compact der Vereinten Nationen verstoßen.
  • Staatsanleihen: Unzureichende Bewertung nach dem Freedom House Index. Länder, die als "nicht frei" eingestuft werden, werden ausgeschlossen.

EURO Sicherheitsorientiert II

Der Fonds versucht, die folgenden ökologischen und/oder sozialen Merkmale zu fördern:

  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen in Unternehmen mit kontroversen Aktivitäten. Beispielsweise Tabakgeschäft; Waffengeschäft (unter anderem: zivile Schusswaffen, Kernwaffen, konventionelle Waffen und kontroverse Waffen)
  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen im Bereich der fossilen Brennstoffe
  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen in Unternehmen, die gegen einen Grundsatz des Global Compact der Vereinten Nationen verstoßen.
  • Staatsanleihen: Unzureichende Bewertung nach dem Freedom House Index. Länder, die als "nicht frei" eingestuft werden, werden ausgeschlossen.

Income plus II

Der Fonds versucht, die folgenden ökologischen und/oder sozialen Merkmale zu fördern:

  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen in Unternehmen mit kontroversen Aktivitäten. Beispielsweise Tabakgeschäft; Waffengeschäft (unter anderem: zivile Schusswaffen, Kernwaffen, konventionelle Waffen und kontroverse Waffen)
  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen im Bereich der fossilen Brennstoffe
  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen in Unternehmen, die gegen einen Grundsatz des Global Compact der Vereinten Nationen verstoßen.

Renten Ausgewogen II

Der Fonds Renten Ausgewogen II versucht über zwei Zielfonds ökologischen und/oder sozialen Merkmale zu fördern.

Folgende ökologische und/oder soziale Merkmale versucht der Zielfonds Templeton Global Bond Fund zu fördern:

  • ESG-Ratingmethodik: Bewertung der Länder und Bevorzugung von Ländern mit höheren oder sich verbessernden ESG-Ratings
  • Höheres durchschnittliches ESG-Basisrating der Emittenten im Portfolio des Fonds im Vergleich zum Anlageuniversum
  • Ausschluss von Unternehmen, die internationalen Wirtschaftssanktionen unterliegen, darunter Sanktionen, die von den Vereinten Nationen, der Europäischen Union oder dem United States Office of Foreign Assets Control auferlegt wurden

Der Zielfonds Franklin European Total Return Fund versucht folgende ökologische und/oder soziale Merkmale zu fördern:

  • Der Fonds investiert nicht in Unternehmen, die an der Produktion oder dem Verkauf von Antipersonenminen und Streubomben, chemischen, biologischen und abgereicherten Uranwaffen beteiligt sind, oder in Unternehmen, die zivile Schusswaffen herstellen; in Tabakunternehmen; in Unternehmen, die inakzeptable Mengen an Einnahmen aus den umweltschädlichsten fossilen Brennstoffen erzielen; oder in Unternehmen, die Dienstleistungen und Produkte im Bereich Erwachsenenunterhaltung oder Glücksspiel anbieten.
  • Der Fonds investiert nicht in staatliche oder unternehmerische Emittenten, die wiederholt und schwerwiegend gegen die zehn Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen, die Grundprinzipien der Internationalen Arbeitsorganisation und/oder die Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte verstoßen.
  • Der Fonds investiert nicht in Unternehmen, die ein übermäßig hohes ESG-Risikoprofil aufweisen
  • Ausschluss von Klima-Nachzüglern

Renten Dynamisch II

Der Fonds versucht, die folgenden ökologischen und/oder sozialen Merkmale zu fördern:

  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen in Unternehmen mit kontroversen Aktivitäten. Beispielsweise Tabakgeschäft; Waffengeschäft (unter anderem: zivile Schusswaffen, Kernwaffen, konventionelle Waffen und kontroverse Waffen)
  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen im Bereich der fossilen Brennstoffe
  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen in Unternehmen, die gegen einen Grundsatz des Global Compact der Vereinten Nationen verstoßen.

Renten Europa II

Der Fonds versucht, die folgenden ökologischen und/oder sozialen Merkmale zu fördern:

  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen in Unternehmen mit kontroversen Aktivitäten. Beispielsweise Tabakgeschäft; Waffengeschäft (unter anderem: zivile Schusswaffen, Kernwaffen, konventionelle Waffen und kontroverse Waffen)
  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen im Bereich der fossilen Brennstoffe
  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen in Unternehmen, die gegen einen Grundsatz des Global Compact der Vereinten Nationen verstoßen.
  • Staatsanleihen: Unzureichende Bewertung nach dem Freedom House Index. Länder, die als "nicht frei" eingestuft werden, werden ausgeschlossen.

APM A (Serie 3)

Der Fonds versucht, die folgenden ökologischen und/oder sozialen Merkmale zu fördern:

  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen in Unternehmen mit kontroversen Aktivitäten. Beispielsweise Tabakgeschäft; Waffengeschäft (unter anderem: zivile Schusswaffen, Kernwaffen, konventionelle Waffen und kontroverse Waffen)
  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen im Bereich der fossilen Brennstoffe
  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen in Unternehmen, die gegen einen Grundsatz des Global Compact der Vereinten Nationen verstoßen.

APM B (Serie 3)

Der Fonds versucht, die folgenden ökologischen und/oder sozialen Merkmale zu fördern:

  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen in Unternehmen mit kontroversen Aktivitäten. Beispielsweise Tabakgeschäft; Waffengeschäft (unter anderem: zivile Schusswaffen, Kernwaffen, konventionelle Waffen und kontroverse Waffen)
  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen im Bereich der fossilen Brennstoffe
  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen in Unternehmen, die gegen einen Grundsatz des Global Compact der Vereinten Nationen verstoßen.
  • Staatsanleihen: Unzureichende Bewertung nach dem Freedom House Index. Länder, die als "nicht frei" eingestuft werden, werden ausgeschlossen.

APM Dynamisch (Serie 4)

Der Fonds versucht, die folgenden ökologischen und/oder sozialen Merkmale zu fördern:

  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen in Unternehmen mit kontroversen Aktivitäten. Beispielsweise Tabakgeschäft; Waffengeschäft (unter anderem: zivile Schusswaffen, Kernwaffen, konventionelle Waffen und kontroverse Waffen)
  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen im Bereich der fossilen Brennstoffe
  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen in Unternehmen, die gegen einen Grundsatz des Global Compact der Vereinten Nationen verstoßen.
  • Staatsanleihen: Unzureichende Bewertung nach dem Freedom House Index. Länder, die als "nicht frei" eingestuft werden, werden ausgeschlossen.

Der Vergleichsmaßstab des Fonds verfolgt keine Ziele mit ökologischen und/oder sozialen Merkmalen und entspricht damit nicht den vom Fonds umgesetzten ökologischen und/oder sozialen Merkmalen.

APM Ausgewogen (Serie 4)

Der Fonds versucht, die folgenden ökologischen und/oder sozialen Merkmale zu fördern:

  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen in Unternehmen mit kontroversen Aktivitäten. Beispielsweise Tabakgeschäft; Waffengeschäft (unter anderem: zivile Schusswaffen, Kernwaffen, konventionelle Waffen und kontroverse Waffen)
  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen im Bereich der fossilen Brennstoffe
  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen in Unternehmen, die gegen einen Grundsatz des Global Compact der Vereinten Nationen verstoßen.
  • Staatsanleihen: Unzureichende Bewertung nach dem Freedom House Index. Länder, die als "nicht frei" eingestuft werden, werden ausgeschlossen.

Der Vergleichsmaßstab des Fonds verfolgt keine Ziele mit ökologischen und/oder sozialen Merkmalen und entspricht damit nicht den vom Fonds umgesetzten ökologischen und/oder sozialen Merkmalen.

APM Sicherheitsorientiert (Serie 4)

Der Fonds versucht, die folgenden ökologischen und/oder sozialen Merkmale zu fördern:

  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen in Unternehmen mit kontroversen Aktivitäten. Beispielsweise Tabakgeschäft; Waffengeschäft (unter anderem: zivile Schusswaffen, Kernwaffen, konventionelle Waffen und kontroverse Waffen)
  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen im Bereich der fossilen Brennstoffe
  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen in Unternehmen, die gegen einen Grundsatz des Global Compact der Vereinten Nationen verstoßen.
  • Staatsanleihen: Unzureichende Bewertung nach dem Freedom House Index. Länder, die als "nicht frei" eingestuft werden, werden ausgeschlossen.

Der Vergleichsmaßstab des Fonds verfolgt keine Ziele mit ökologischen und/oder sozialen Merkmalen und entspricht damit nicht den vom Fonds umgesetzten ökologischen und/oder sozialen Merkmalen.

APM A (Serie bAV)

Der Fonds versucht, die folgenden ökologischen und/oder sozialen Merkmale zu fördern:

  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen in Unternehmen mit kontroversen Aktivitäten. Beispielsweise Tabakgeschäft; Waffengeschäft (unter anderem: zivile Schusswaffen, Kernwaffen, konventionelle Waffen und kontroverse Waffen)
  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen im Bereich der fossilen Brennstoffe
  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen in Unternehmen, die gegen einen Grundsatz des Global Compact der Vereinten Nationen verstoßen.

APM B (Serie bAV)

Der Fonds versucht, die folgenden ökologischen und/oder sozialen Merkmale zu fördern:

  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen in Unternehmen mit kontroversen Aktivitäten. Beispielsweise Tabakgeschäft; Waffengeschäft (unter anderem: zivile Schusswaffen, Kernwaffen, konventionelle Waffen und kontroverse Waffen)
  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen im Bereich der fossilen Brennstoffe
  • Ausschluss oder deutliche Senkung von Investitionen in Unternehmen, die gegen einen Grundsatz des Global Compact der Vereinten Nationen verstoßen.
  • Staatsanleihen: Unzureichende Bewertung nach dem Freedom House Index. Länder, die als "nicht frei" eingestuft werden, werden ausgeschlossen.